Kunstköder: Finde den perfekten Köder für deinen nächsten Fang!
Willkommen in unserer riesigen Auswahl an Kunstködern! Egal, ob du ein erfahrener Angler oder ein Neuling bist, hier findest du den perfekten Köder, um deine Zielfische zu überlisten und den Fang deines Lebens zu landen. Wir bieten eine breite Palette an Kunstködern für Süß- und Salzwasser, verschiedene Angeltechniken und natürlich für alle gängigen Fischarten. Lass dich von unserer Vielfalt inspirieren und entdecke die Welt der fängigen Kunstköder!
Die Welt der Kunstköder: Eine Übersicht
Kunstköder sind künstlich hergestellte Köder, die Fische durch Form, Farbe, Bewegung und Geräusche anlocken sollen. Sie sind eine effektive und vielseitige Alternative zu Naturködern und ermöglichen es dir, gezielt auf bestimmte Fischarten und Gewässerbedingungen einzugehen. Die Auswahl an Kunstködern ist riesig und kann anfangs überwältigend sein. Aber keine Sorge, wir helfen dir, den Durchblick zu behalten und den idealen Köder für deine Bedürfnisse zu finden.
Arten von Kunstködern: Eine kleine Köderkunde
Die Welt der Kunstköder ist vielfältig. Hier eine Übersicht über die gängigsten Arten, die dir bei deiner Wahl helfen soll:
- Wobbler: Imitieren kleine Fische und erzeugen durch ihre Bewegung im Wasser Vibrationen, die Raubfische anlocken. Ideal für das Schleppangeln und das Werfen in Flüssen und Seen.
- Blinker: Metallköder, die durch ihre blinkende Bewegung im Wasser Aufmerksamkeit erregen. Perfekt für das Angeln auf Hecht, Barsch und Zander.
- Spinner: Bestehen aus einem Metallblatt, das sich um einen Drahtkörper dreht und dabei Vibrationen und Lichtreflexe erzeugt. Vielseitig einsetzbar und fängig auf viele Raubfischarten.
- Gummiköder: Weiche, flexible Köder aus Gummi oder Kunststoff, die in unzähligen Formen, Farben und Größen erhältlich sind. Ermöglichen eine sehr natürliche Köderführung und sind besonders erfolgreich beim Jiggen und Faulenzen.
- Jigs: Beschwerte Haken, die mit verschiedenen Materialien wie Federn, Haaren oder Gummi versehen sind. Ideal für das Angeln am Gewässergrund und in tieferen Wasserschichten.
- Topwater Köder: Werden an der Wasseroberfläche geführt und imitieren verletzte oder suchende Beutefische. Bieten spektakuläre Bisse und sind besonders aufregend zu fischen. (Popper, Stickbaits, Crankbaits)
Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig, aber sie gibt dir einen guten Überblick über die wichtigsten Kunstköderarten. Im Folgenden werden wir die einzelnen Kategorien noch genauer unter die Lupe nehmen.
Wobbler: Der Klassiker unter den Kunstködern
Wobbler sind wahrscheinlich die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Kunstköder. Sie imitieren kleine Fische und erzeugen durch ihre spezielle Form und Konstruktion eine verführerische, taumelnde Bewegung im Wasser. Diese Bewegung, gepaart mit den oft auffälligen Farben und Mustern, lockt Raubfische aus der Reserve und verleitet sie zum Biss.
Eigenschaften und Vorteile von Wobblern
- Realistische Imitation: Wobbler sind oft sehr detailgetreu gestaltet und imitieren das Aussehen und die Bewegung von Beutefischen auf beeindruckende Weise.
- Vielseitigkeit: Es gibt Wobbler für verschiedene Tiefen, Geschwindigkeiten und Angeltechniken.
- Fängigkeit: Wobbler sind bekannt für ihre hohe Fängigkeit auf eine Vielzahl von Raubfischen, insbesondere Hecht, Zander und Barsch.
- Verschiedene Lauftiefen: Je nach Schaufelform und Größe tauchen Wobbler unterschiedlich tief ab.
Die richtige Wobbler-Wahl: Worauf du achten solltest
Bei der Auswahl eines Wobblers solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Zielfisch: Welche Fischart möchtest du beangeln?
- Gewässerbedingungen: Wie tief ist das Wasser? Gibt es Hindernisse wie Kraut oder Steine?
- Jahreszeit: Welche Beutefische sind zu dieser Zeit aktiv?
- Lauftiefe: Wähle die Lauftiefe passend zur Gewässertiefe.
- Farbe und Muster: Orientiere dich an den natürlichen Beutefischen und den Lichtverhältnissen.
Blinker und Spinner: Aufmerksamkeit erregen unter Wasser
Blinker und Spinner sind Metallköder, die durch ihre auffälligen Bewegungen und Lichtreflexe Raubfische anlocken. Sie sind besonders effektiv in trübem Wasser oder bei schlechten Lichtverhältnissen, da sie auch aus der Ferne gut sichtbar sind.
Blinker: Das blinkende Lockmittel
Blinker sind flache, metallische Köder, die sich beim Einholen hin und her bewegen und dabei ein auffälliges Blinken erzeugen. Diese Bewegung imitiert einen verletzten oder flüchtenden Fisch und reizt die Raubfische zum Angriff.
Spinner: Das rotierende Wunder
Spinner bestehen aus einem Metallblatt, das sich um einen Drahtkörper dreht und dabei Vibrationen und Lichtreflexe erzeugt. Diese Kombination aus Bewegung und visuellen Reizen macht Spinner zu sehr fängigen Ködern.
Einsatzgebiete von Blinkern und Spinnern
Blinker und Spinner sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für das Angeln in Flüssen, Seen und Kanälen. Sie sind besonders effektiv auf Hecht, Barsch, Zander und Forelle.
Gummiköder: Vielfalt und Natürlichkeit pur
Gummiköder sind weiche, flexible Köder aus Gummi oder Kunststoff, die in unzähligen Formen, Farben und Größen erhältlich sind. Sie ermöglichen eine sehr natürliche Köderführung und sind besonders erfolgreich beim Jiggen und Faulenzen.
Die Vorteile von Gummiködern
- Realistische Bewegung: Gummiköder können sehr realistisch bewegt werden und imitieren die Bewegung von Beutefischen auf natürliche Weise.
- Vielseitigkeit: Es gibt Gummiköder für verschiedene Angeltechniken und Fischarten.
- Individuelle Anpassung: Durch die Kombination mit verschiedenen Jighaken und Gewichten kann die Köderführung optimal angepasst werden.
Formen und Arten von Gummiködern
Die Vielfalt an Gummiködern ist riesig. Hier einige Beispiele:
- Shads: Imitieren kleine Fische und eignen sich gut für das Jiggen und Faulenzen.
- Creature Baits: Stellen Krebse, Insekten oder andere Kleintiere dar und sind ideal für das Angeln am Gewässergrund.
- Würmer: Imitieren Würmer oder Aale und sind besonders erfolgreich beim Dropshot-Angeln.
Topwater Köder: Spektakuläre Bisse an der Oberfläche
Topwater Köder werden an der Wasseroberfläche geführt und imitieren verletzte oder suchende Beutefische. Bisse auf Topwater Köder sind besonders aufregend, da man den Angriff des Raubfisches direkt beobachten kann. Diese Art des Fischens ist wahrlich Adrenalin pur!
Arten von Topwater Ködern
- Popper: Erzeugen durch ihre spezielle Form laute „Plopp“-Geräusche, die Raubfische anlocken.
- Stickbaits: Werden ruckartig geführt und imitieren einen verletzten Fisch, der an der Oberfläche treibt.
- Crankbaits: Kleine Wobbler, die an der Oberfläche laufen und eine wellenartige Bewegung erzeugen.
Das richtige Timing beim Topwater-Angeln
Topwater-Angeln ist besonders erfolgreich in den warmen Sommermonaten, wenn die Fische aktiv an der Oberfläche jagen. Auch in der Dämmerung und in der Nacht kann das Angeln mit Topwater Ködern sehr lohnend sein.
Zubehör für Kunstköder: Was du noch brauchst
Neben den Kunstködern selbst benötigst du noch einiges an Zubehör, um erfolgreich zu angeln:
- Jighaken: Zum Anbringen von Gummiködern.
- Vorfach: Schützt vor dem Durchbeißen der Schnur durch scharfe Fischzähne (z.B. bei Hecht).
- Wirbel: Verhindern das Verdrallen der Schnur.
- Sprengringe: Verbinden Köder und Haken.
- Köderboxen: Zur übersichtlichen Aufbewahrung deiner Kunstköder.
Kunstköder richtig aufbewahren: So bleiben sie lange fängig
Die richtige Aufbewahrung deiner Kunstköder ist wichtig, damit sie lange fängig bleiben. Bewahre deine Köder trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Trenne Gummiköder von anderen Ködern, da sie sich sonst verfärben oder auflösen können. Verwende Köderboxen mit Fächern, um deine Köder übersichtlich zu sortieren.
Fazit: Mit dem richtigen Kunstköder zum Erfolg
Die Auswahl an Kunstködern ist riesig, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Ausrüstung kannst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang deutlich erhöhen. Wir hoffen, dass dir dieser Ratgeber geholfen hat, dich in der Welt der Kunstköder zurechtzufinden. Stöbere in unserem Sortiment und finde den perfekten Köder für dein nächstes Angelabenteuer. Petri Heil!